Nostalgische Begegnung

Als der Autor ein kleiner Junge war, ein sehr kleiner, gab es noch Briefträger. Diese Berufsgruppe ist ausgestorben, denn in modernen Zeiten werden sie Zusteller genannt und haben mit der Tätigkeit von damals so gut wie nichts gemeinsam. Damals in den späten Sechzigern trugen noch echte Beamte die Post aus. So war auch „unser“ Briefträger ein richtiger Postbeamte. Er stolzierte mit stets bedächtigtem Schritt ausgestattet mit einer winzigen schwarzen Ledertasche, in welcher sich nie mehr als zwei bis drei Briefe befanden. Zum einen schrieben sich damals wenige Menschen Briefe, zum anderen war sein Rayon überschaubar. So hatte der Herr immer Zeit für ein langes und ausgedehntes Plauscherl mit den Bewohnern seines Zustellgebietes. Trotz dieser Kundenpflege dauerte sein täglicher Dienst nicht übermässig lange, denn ab 11 Uhr Vormittag war sein Tascherl leer, und der Briefträger begab sich zurück zum Postamt, um das günstigte Mittagsmahl einzunehmen. Das war das Tagewerk. Bis zum schicksalshaften Tag. Die Post beschloss in einer Welle der betrieblichen Einsparungen, unseren beliebten und noch jungen Briefträger in die Pension zu schicken, in die Beamtenpension, natürlich gegen seinen Willen. Dies geschah vor 40 Jahren.

40 Jahre vergingen wie im Flug

Vor einigen Wochen stattete ich in meinem Heimatbezirk einen Besuch ab. Wie man dies halt so macht, schlenderte ich durch Gassen und Plätze ohne festes Ziel. Einfach nur gucken, wie sich alles verändert hat. Vieles ist gleich, vieles ist anders geworden. Ich ging über den Marktplatz, an dem ich mich bereits als Volksschulkind herumtrieb. Es war ein seltsames Gefühl soweit in die Vergangenheit zu reisen. Ganz nostalgisch und nachdenklich wird man dabei. Plötzlich traute ich meinen Augen nicht. Vor mir stand unser Briefträger! Ein blendend aussehender und vor Gesundheit strotzender Mann. Ich erkannte ihn sofort, und so sprach ich ihn an. Nach wenigen Sätzen erinnerte er sich an mich und meine Familie.

Rente war die richtige Entscheidung

Er plauderte eine Weile, so wie er es vor über 40 Jahren bereits immer gerne getan hat. Er erzählte mir von seinen Weltreisen und von seinen Abenteuerurlauben in den 70iger, 80iger, 90iger und 00 Jahren. Vor einigen Jahren zog es ihn wieder nach Österreich zurück, es sei das Alter. Und das er heilfroh ist, eine Heimat zu haben, in welcher er sich geborgen fühlt. Er erzählte, wie sehr er sein Leben geniesst und das es das richtige war, damals doch das Angebot der Post in Anspruch zu nehmen und als junger Mann in Pension zu gehen. Das Geld war zwar immer etwas knapp, aber es wenn man sich alles gut einteilt, dann geht das schon.

„Kleine Zeitung“ bringt Artikel über Hofer Backwaren

Die steirische Tageszeitung „Kleine Zeitung“ berichtete dieser Tage über den multinationalen Konzern Hofer (Aldi) und dessen neuesten Vorstoss. Laut „Kleine Zeitung“ wird Hofer in den nächsten zwei Jahren sämtliche Filialen mit einer Backbox ausstatten, um seine Kunden mit frischen Brot und Gebäck bedienen zu können. Derzeit betreibt Hofer etwa 450 Filialen in Österreich, 50 will der Lebensmittelkonzern noch eröffnen. Für die heimischen Bäckermeister sieht es dann schon eng aus, denn gelernte Bäckermeister werden bei Hofer wahrscheinlich keine Beschäftigung finden.

Hofer (Aldi) hat keine Kleine Zeitung
Wenn man auch ab sofort frische Semmerln bei Hofer bekommt, ist ja das für Hofer gut, aber die „Kleine Zeitung“ kann man nicht bei Hofer kaufen. Der Discounter führt sie nicht in seinem Sortiment. Sollte man also nach seinem Hofer Einkauf eine Kleine Zeitung kaufen wollen, um den Bericht über die Hofersemmel zu lesen muss man die Tageszeitung woanders kaufen, denn der Hofer hat sie ja nicht.
Hier der Bericht der Kleinen Zeitung

Thomas Glavinic schrieb ebenfalls Bergsteiger Roman

Ich habe ein Bergdrama überlebt und mein erschütterndes Erlebnis kam in mehreren Medien zum Ausdruck. Auch im österreichischen Nachrichtensender ORF war ich geladen um von dieser Tragödie zu erzählen. Selbst weltberühmter Extrembergsteiger wie „Peter Habeler“ und „Thomas Bubendorfer“ interessierten sich für mein Bergunglück und gaben ihre Stellungsnahme ab. Es lag nahe, dass ich mehreren namhaften Buchverlagen, auch dem Verlag Hanser, geschrieben habe, als ich mein selbst erlebtes Bergdrama in einem Buch verfasst habe. Titel „ Schneeberghölle“ Tausende Menschen waren und sind begeistert über meine wahre Geschichte und es zieht sie in den Bann.

Bergroman nun auch von Glavinic
Manch einem sogar so sehr, dass ich zu meiner großen Freude feststelle, dass der Hanser Verlag nun einen Bergroman rausgegeben hat. Geschrieben vom bekannten Autor Herr Thomas Glavinic. Meine wahre Geschichte, sie dient also nicht nur anderen zu Warnung, sondern inspiriert sogar jene die von einem Unglück wie meinen weit davon entfernt sind, um es in einem Buch zu verfassen. Ich freue mich riesig, dass auch der Schriftsteller Thomas Glavinic inspiriert und motiviert ist, ein Buch über das Bergsteigen zu schreiben.
Man kann sagen was man will, aber das macht mich schon sehr stolz und will was heißen.

Hier nochmals im Kurztext mein Bergdrama, die Schneeberghölle.

Ein Bergsteiger erzählt, …

Ich bin Überlebender eines bitteren Bergdramas. Mein schreckliches und lehrreiches Erlebnis habe ich verarbeitet indem ich es geschrieben habe, für mich und die Welt. Mein Beruf ist Schlossermeister und dem Bergsport widme ich meine Leidenschaft. Schon in jungen Jahren zog es mich in die Berge. Wann immer ich es konnte, packte ich meine sieben Sachen zusammen und fuhr in die Berge. Mal allein, mal mit Kumpels. In Österreich ist mir kein Berg fremd, auch das Matterhorn habe ich bereits besucht und die Dolomiten. Man kann also sagen, ich bin kein Neuling was den Bergsport angeht. Und doch musste ich erfahren, dass man niemals auslernt. Nicht dass ich das nicht wusste aber, dass es dann ausgerechnet mich erwischte und ich knapp dem Bergtod entging, kann ich bis heute nicht fassen. Es war an einem schönen Wintertag im Februar, als mein Bergkamerad und ich beschlossen eine nette, gemütliche Bergwanderung auf den Schneeberg zu machen. Der Schneeberg ist etwas über 2000 Meter hoch und liegt vor den Toren Wiens. Er ist der letzte Berg der Alpen und hat schon viele Opfer zu zählen. Ich glaube, er ist einer jener Berge dessen Opferliste ellenlang ist, wenn nicht länger. Dabei zieht es unzählige jedes Jahr aufs Neue auf den Schneeberg. Gäste aus Nah und Fern und trotz seiner geringen Höhe ist er einer der gefährlichsten und heimtückischsten Berge.

Gefährlicher Berg
Beim Anblick seiner Schönheit sieht er harmlos aus, ja fast wie ein Vertrauter. Aber der erste Eindruck, er trügt. Der Schneeberg, er ist launisch, unbarmherzig und kennt keine Gnade. Das musste ich am eigenen Leib fühlen und erfahren. An jenem Wintertag als die Sonne vom Himmel herab lachte und keine Wolke weit und breit zu sehen war. Gut gelaunt kamen wir früh morgens am Schneeberg an, mein Bergkamerad und ich. Kaum aus dem Auto ausgestiegen verspürten wir beide diese Art von Lebensfreude, welche nur wahre Bergsteiger kennen, wenn Sie eine Bergtour vor sich haben. Dieses gewisse Kribbeln und die angenehme Nervösität, endlich los zu gehen. Rasch schnallten wir unsere Rucksäcke um. Anfangs trug ich auch unsere Skier auf meinem Rucksack, weil mein Bergkamerad eine Wette gewann. Spass muss auch sein, gerade im ernsten Bergsport. Wir schritten also, langsam und sicher in Richtung Ziel des Tages an. Den Gipfel! Der Schnee er knirschte unter unseren Füßen und stellenweise war er so hoch, dass man mannshoch darin versinken konnte. Es war windstill und einfach traumhaft. Angekommen bei einer kleiner Hütte der Bergrettung, beschlossen wir eine kurze Rast zu machen. Die Hütte war offen und ein älterer Mann guckte skeptisch als er uns kommen sah aus der Stube der Hütte. Er hörte laut Radio und trank etwas. Ich nehme an, einen heißen Kaffee. Wir nahmen im Vorraum der Bergwachthütte Platz und gönnten uns einen kleinen Snack und heißen Tee aus der Thermoskanne. Eine ganze Weile blieben wir dort sitzen. Der strahlende Sonnenschein, eines jener Wetter wo die Sonne den Schnee küßt, veranlassten uns den Anblick des Berges zu genießen. Es verging zirka eine halbe Stunde, als wir beschlossen weiter zu ziehen. Richtung Gipfel. Der unbekannte Mann in der Bergrettungshütte kam kein einziges Mal raus. Er würdigte uns immer nur einen kurzen, abweisenden Blick, wenn er seinen Kopf hob, um hinter dem Fenster nach uns zu sehen. Wir dachten uns unseren Teil und ließen uns die gute Laune nicht nehmen, als wir weiterzogen um den Gipfel zu erklimmen.

Plötzlicher Kältesturz

Rund 200 Meter weit weg von der Bergrettungshütte kam über dem Gipfel aus heiterem Himmel ein Wettertief. Die warme Umgebungsluft kühlte binnen Minuten ab und die Feuchtigkeit gefror zu einem eisigen Nebel. Die Eiswolke senkte sich vom Gipfel über uns herab und überzog meinen Kameraden und mich mit kaltem harten Eiskristallen. Wir waren inmitten einer bitterkalten gefrorenen Eiskugel gefangen. Und diesen bitteren Kampf gegen den schmerzhaften Erfrierungstod standen wir die ganze Nacht durch – Die Schneeberghölle!

Hier geht es zur Leseprobe der Schneeberghölle

Bergsteigerroman

Zwei Bergsteigerromane
Thomas Glavinic`s und meiner

Bergsteiger in Not werden zur Kasse gebeten

Zwei niederländische Bergsteiger, welche aus Not und aus Erschöpfung den alpinen Notruf gewählt hatten werden nun für ihre Rettung tief in die Tasche greifen müssen. 2300 Euro Ersatzkosten und eine drohende Anzeige wegen missbräuchlicher Verwendung eines Notdienstes stehen im Raum. Auf dieses Delikt stehen bis zu 6 Monate Haft. Dies entscheidet der Staatsanwalt.

Not ist subjektiv

Ob eine Rettung oder Not notwendig war ist nämlich von der Entscheidung des Einsatzleiters abhängig und diese ist subjektiv. So kann man total erschöpft im Fels hängen und dem Tod nahe, wenn der Einsatzleiter meint, die Rettung wäre nicht zwingend notwendig, so ist dies Missbrauch.
Die beiden Holländer werden garantiert Österreich in Zukunft meiden und die holländischen Medien werden gezielte Warnungen über die „Kostenfalle Österreichische Berge“ veröffentlichen.

Zweifelhafte Einstellung der Bergretter
Interessant ist ebenfalls die Einstellung mancher Mitglieder der Bergrettung. So werden Hilfesuchende öffentlich (weltweit lesbar) als „ARSCH“ bezeichnet, wegen denen man in der Nacht aufstehen muss.

Lebenslange Vorstrafe
Hier zeigt sich wiederum, wie von welch immenser Wichtigkeit es ist eine Bergwanderung penibel zu planen. Jedenfalls sollte man in jedem Fall ohne Bergrettung seine Tour beenden. Nur so kann sich ein Bergsteiger, die hohen Kosten und den ekelhaften Spott ersparen. Abgesehen von einer eingetragenen Vorstrafe ins Strafregister bishin zu einer Haftstrafe.

Bergretter Aussage

Aussagen dieser Art sollten bei Mitgliedern der Bergrettung NICHT zu finden sein.

Edward Snowden, Julian Assage, Mata Hari und noch mehr Spionage-quatsch

In regelmässigen Abständen tauchen immer wieder Spione in unseren Medien auf. Tausendfach in Hollywoodstreifen verfilmt begleiten die Agenten uns durchs ganze Leben. Man kennt sie seit der Urgeschichte, jedoch so richtig berühmt und berüchtigt wurden sie erst im vergangenen Jahrhundert. Agenten sind umgeben von einem Hauch Mystik und unkonventionellen Lebensstil aber vor allem einem unerschütterlichen Gerechtigkeitssinn. Es gibt praktisch nur heldenhafte und grundehrliche Spione, die der guten Sache dienen und das Böse vernichten wollen. Das ist es auch, was die Spione heroisiert und zu Vorbildern von Millionen Menschen werden lässt.


Wahrheit ist etwas anders

Solch Fanatiker wie Julian Assange, oder seit kurzem Edward Snowden findet man in Wahrheit in dieser Branche jedoch eher selten. Und es ist keine reine Phrase, wenn diese Branche als dreckige Branche bezeichnet wird, nein es ist manchmal die echte Realität (im Dreck zu stieren). Was Ihnen jetzt der Autor mitteilt, das haben Sie garantiert noch nie gehört und es wird Sie, lieber Leser, vom Sessel hauen! Garantiert!

Staatliche Spionage ist selten

Der Löwenanteil der Spionage wird in der Privatwirtschaft betrieben. Nur 1 Promille sind echte Agententätigkeiten, solche wie wir sie vom Film kennen. Und etwa 99,9 Prozent aller „Nachforschungsaufträge“ gehen von privaten Unternehmen aus. So wird Wirtschaftsspionage im grosse Stil betrieben, um der Konkurrenz die Ideen zu klauen.
Das alles wussten Sie bereits, das ist dem Autor bewusst.

Es geht um die Wurst
Aber, dass manche Unternehmen nicht davor zurückschrecken in den Kanalrohren nach der Toilettenbenutzung ihrer Mitarbeiter nach Drogen oder Viren in den Exkrementen zu suchen, das haben Sie nicht gewusst! Etwaige Krebserkrankungen oder andere „Arbeitshindernisse“ werden so rechtzeitig entdeckt, und eine Freisetzung des Mitarbeiters kann so früh wie möglich erfolgen.

Spionage vom  Feinsten

Hier lohnen sich die Nachforschungen wirklich
Schon die Römer sagten: In Würstel veritas

Ryan Derkater – Weg zur Hölle oder Himmel

Hallo Welt!
Mein Name ist Ryan Derkater.
Ich bin ein dreibeiniger Kater, der nach wochenlangem Leiden und Schmerz endlich gerettet wurde und der seitdem er überlebt hat nun fast zwei Jahren lang Dank vieler Tierfreunde den Menschen nahe bringt, dass Sie umdenken müssen im Umgang mit dem Geschöpf Tier. Das übrigens genauso ein Kind Gottes, wie Du und Du und auch DU. Wenn du dich auch uns anschließen willst, uns Fell-Federn und Flossenfreunden – also Tierfreunden, dann freue ich mich und ich bitte dich diese meine Worte weiter zu sagen. Es sind dies Worte die aus dem Mund eines kleinen Katers kommen, von dem Gott wollte, dass er überlebt, die guten Herzen der Menschen berührt und sie bittet mit zu helfen bei der Befreiung des „Knechtes Tier.“ Denn, leider gibt es auf dieser Welt einige von Gott verlassene Seelen, die mit allen Mittel versuchen, das Leid was tagtäglich, insbesondere den hilf- und wehrlosen Tieren angetan wird, weiter aufrecht zu erhalten. Es sind dies Menschen, die den rechten Weg verloren und die nur ein Denkmuster haben, nämlich Gier und Macht. Alles Todsünden!

Sie verstehen nicht dass auch sie Sterbliche sind und das Sie eines Tages Gott fragen wird: „Und Du hast davon gewusst und nichts dagegen getan? Du hast über meine Geschöpfe, die Tiere, gerichtet, als wärst du Gott. Als wärst du Ich. Du bist aber nicht Gott, ich bin es und darum frage ich dich Menschling, warum sollte ich dich in den Himmel lassen? Ausgerechnet Dich, der du die Macht und auch die Möglichkeit gehabt hast, das zu ändern und nichts dergleichen getan. Im Gegenteil, du hast dich in deiner irdischen Macht und Glanz gesonnt. Du hast mitsamt deinesgleichen, Tiere quälen lassen, sie selber gequält. Du hast Sie Schmerzen, Höllenschmerzen und Ängste ausstehen lassen. Du hast ihre Schreie gehört, ihr flehen nach Gnade und hast nichts unternommen um dem ein Ende zu machen. Du hast dich an die Seite, der primitiven, arroganten, selbstverliebten und selbstgerechten gestellt. Warst einer von ihnen. Und heute, wo deine Stunde gekommen und du deine irdischen Hülle verlassen musst, und das Jenseits auf dich wartet, willst ausgerechnet Du dass sich das Himmelstor für dich öffnet? Sag Sterblicher, glaubst du, dass ich es zulassen würde, es zugelassen hätte , dass all die Verbrechen die seelenlose Wesen wie Du einer bist, auf der Erde anrichten gut heiße? Glaubst du tatsächlich, dass das Paradies Wesen wie dich beinhaltet – oder glaubst du – dass für Wesen wie dich die Hölle wartet. Paradies, Hölle – Begriffe die man dir schon in Kindertage gelehrt. Du aber hast nichts von all dem getan, was einen guten Menschen mit Seele ausmacht.

Mag sein, dass du in die Kirche gingst, aber gerade du bist es der heuchelt und kein Gläubiger. Du warst Habgierig und hast dich über andere Menschen gestellt und auch über das Geschöpf Tier. Du hast gestohlen, geraubt, gelogen, betrogen, zerstört, irdische Güter gehamstert und nichts gegeben nur genommen. Alles Eigenschaften die der Teufel so sehr liebt. Und nun frage ich mich, wenn du die Werte des Teufels zu Lebzeiten vertreten und sogar verteidigst hast, wie kann es dann sein, dass du dich ausgerechnet in deinem Sterbebett auf die wahren Werte des Leben, des ewigen Lebens erinnerst und besinnt. Warum, fällt dir jetzt in deiner größten eigenen Not ein, was du alles falsches, unrechtes, unverzeihliches und Nie-wieder-gut-machendes getan hast! Warum suchst du jetzt erst den Weg zu Gott? Und wie kannst du glauben, wenn du nie einen Glauben in dir gehabt hast? Der Weg zum Glauben, ist die Liebe. Und der Weg zur Gnade ist ein Weg der Reue, der Armut und Entbehrung, des Kummers, des Leidens und die Bitte um Erlösung von deinem Schmerz. Weißt du noch, all das was du von anderen verlangt hast, als du auf Erden der warst, der das sagen hatte – und wo du Gott gespielt hast. Warst es nicht du, der von einem wehrlosen-hilflosen Tier verlangt hat, den Weg des Leidens, des Kummers, des Schmerzes und der großen Hoffnung nach Erlösung von seinen Qualen und der Gnade verlangt? Erinnerst du dich Sterblicher?

Nun so sei es auch für dich, der du Gott gespielt und der auf seiner Schwelle zum Tod – jetzt darfst du dein „Gott sein“ weiterspielen – und den Weg der des Schmerzes, Leidens, Kummer und Angst gehen mit der letzten großen Hoffnung in dir für Gnade und Erlösung von deinen Qualen. Den Weg zu Gott, dem Erlöser! Und du wirst lernen, fühlen und erfahren warum es das Wort Teufel gibt und was die Hölle bedeutet.

Etwas was du zu Lebzeiten nicht bedacht hast – Sterblicher!

Devil

An die Verbrecher an Tier und Umwelt: Er wartet auf dich!
Noch lachst du, Schuldiger! Das Lachen wird dir noch vergehen

Post von Garfield – Ryan Derkater ist ein Weltstar

Der wohl berühmteste Kater der Welt, GARFIELD, hat Ryan Derkater einen handgezeichnte Karte im Riesenformat gesendet. Der Schöpfer und Erfinder des fetten roten Katers, der amerikanische Cartoonist JIM DAVIS erklärt Ryan zu seinem FURIEND (Eine Wortkreation von Fury und Friend= Fellfreund).

Damit steht es fest: Ryan Derkater ist ein Weltstar!

Die Ryan Derkater Bewegung
Ryan Derkater setzt sich massiv für Tierrechte und gegen Missbrauch von Tieren ein. Mit der Freundschaft zum amerikanischen Superstar Jim Davis ist der Sprung über den Teich geschafft und immer mehr Menschen verzichten auf tierische Produkte und beginnen einen veganen Weg zu gehen.

Zur Homepage von Ryan Der Kater

Garfield, Ryan Derkater

Ryan Derkater ist der Freund von Garfield und dessen Erfinder Jim Davis

Michael Bübl goes Japan

Dass ich gut bin, dass wusste ich bereits. Und ich wusste ebenfalls, dass ich sehr gut bin. Aber wie gut ich wirklich bin, dies wurde mir dieser Tage so richtig bewusst. Der Distributor meiner Bücher sendete mir die Verkaufsstatistik des vergangenen Quartals zu. Und ich muss zugeben, Hut ab vor mir! Hut ab vorm Schlossermeister. Es sind diesmal nicht die Verkaufszahlen, die mich zum Staunen bringen, diese liegen im normalen Bereich. Diesmal handelt es sich um den Wirtschaftsraum in welchem ich Fuss fassen kann. Zum ersten Mal haben sich Japaner die Übersetzung des Buches „Open the door“ gekauft. Japan gilt als der schwierigste Buchmarkt der Erde und kaum ein Einheimischer kauft oder liest Literatur eines Nichtlandsmannes.

Die Anzahl der österreichischen Autoren, welche von Japanern gelesen werden, lässt sich auf einer Hand abzählen. Ein Finger dieser Hand war noch frei, den nahm ich in Anspruch.

Arroganz hin, Arroganz her, aber es ist nunmal unrüttelbare Tatsache: Ich bin wirklich gut!

Open the door

Open the door (Geheimwissen Schlüsseldienst) auf dem Japanischen Markt

Nostalgie im Schlosserhaus

Handwerk hat goldenen Boden. Ein altes Sprichwort, welches wohl nie an Wahrheit verliert. Die moderne Lehrlingsausbildung ist schwerpunktmässig im Bereich Computertechnik angesiedelt. Ein Handwerkslehrling in der Neuzeit verbringt mehr Zeit am PC als an der Werkbank. Ausbildung am PC gehört sicherlich dazu, aber in den letzten Jahren hat sich der Trend zur Computerarbeiter derart verstärkt, dass es eine Ausbildung im klassischen Handwerk kaum mehr gibt.
Das Zeitgemässe hat natürlich auch durchaus seine Berechtigung, denn die Zeit geht weiter, aber man darf niemals vergessen, auch in Zukunft werden die Menschen Hände haben und sollten auch Freude an ihrer Händearbeit haben dürfen. Denn der Begriff Handwerk ist kein abstraktes Kunstwort, sondern ein natürlich gewachsenes Substantiv. Leider werden Lehrlinge seit einigen Jahren kaum mehr in der ursprünglichen Bedeutung des Handwerks ausgebildet und sind deshalb nach Abschluss der Berufsausbildung keine echten Handwerker. Die Ausbildung stellt den Begriff Handwerker unter gänzlich falschen Namen da. Denn mit echten, wahren Handwerk kommen nur wenige Auszubildende in Berührung. Feile, Hammer und Amboss, kaum ein Lehrling/Auszubildender hat noch physischen Kontakt zu diesen Ur-Werkzeugen.

Alte Meisterkunst ist gefragt

Handwerker der vorigen Generationen wussten noch nichts von der überhandnehmenden Bedeutung der Computer und hatten in deren Jugend nahezu keinen Kontakt zu Elektronik. Der Schwerpunkt lag wie seit tausenden von Jahren auf der Kunst allein mit den Händen etwas zu schaffen, ohne PC-gesteuerte Technik. Diese Übung und diese Ausbildung verhalf so manchem Lehrling von damals ein Meister seines Handwerkes zu werden. Manuelle und feinmotorische Tätigkeit von frühester Jugend an schafft unglaubliche Geschicklichkeit und bildet den beruflichen Charakter am meisten. So werden die alten Meister zu immer gefragteren Menschen, egal wo auf der Erde sie sich niederlassen.

Kunden fahren 100 Kilometer bis ins Schlosserhaus
Auch wenn uns die Industrie gerne einreden will, dass wir in einer Wegwerfgesellschaft leben, so ist Wahrheit eine andere. Kein gesund denkender Mensch wirft sein teuer erworbenes Eigentum einfach in dem Müll und kauft sich was neues, nur weil das so ist. Der Löwenanteil der Menschen versucht jemanden zu finden, der seine liebgewonnen Dinge wieder reparieren und in Stand setzen kann. Das wird aber immer schwieriger, weil die heutigen Lehrlinge/Auszubildende nichts mehr reparieren können und nur Ersatzteiltauscher geworden sind.

Aus diesem Grunde nehmen eine Unzahl an Leute die Mühe auf sich und reisen aus bis zu hundert Kilometer Entfernung zu den echten und immer selten werdenden Handwerksmeisterbetrieben. Einzig deshalb, weil hier noch ein Meister seines Faches arbeitet und der neben der modernen Berufswelt in seinem Metier auch die Facharbeit seines alten Handwerks kennt und beherrscht.

Aus der Praxis

Hier zum Beispiel in das Schlosserhaus von Herrn Michael Bübl, im Weinviertel vor den Toren Wiens. Michael Bübl ist dreifacher Handwerksmeister (Schlosser, Schmied, Mechaniker). Der Meister repariert mit Sorgfalt, Mühe und gewissenhaft auch antike und ältere Schlösser aus vergangen Zeiten.

In der Region als auch aus Wien kommen Leute mit ihren Wünschen an den Meister heran.
Die Menschen hängen an ihren liebgewonnen Dingen und haben nicht selten einen weiten Weg hinter sich um hier im Schlosserhaus Hilfe zu finden. Heute findet sich schon sehr schwer ein Meister der alten Kunst, weiss Herr Bübl.

Ein Beispiel aus jüngsten Tagen, will der Meister hier kurz noch erzählen:
„Ein hundert Jahre altes Schloss, passend zu dem Alt-Wiener-Hausstil der Hausherrin brachte vor wenigen Tagen jemand zu mir.Ich musste einen Schlüssel nach Schloss anfertigen, weil der alter im Laufe der Jahre verschlissen war. Diese Dinge mache ich gern, es ist eine Art „Freundschaftsdienst“ für mich und macht mir Spass.“

Der Schlossermeister fügt hinzu und schüttelt dabei den Kopf:
„Es ist schockiert und mach nachdenklich zu wissen, dass Lehrlinge/Auszubildende alles mögliche in ihr Hirn rein pauken müssen, nur nicht das Handwerk an sich selbst.“

tosisches Schloss

100 Jahre altes tosisches Schloss

Mercedes Werkstatt Werbung macht nachdenklich

Jeder ist glücklich, der KEIN neues Fahrzeug sein Eigen nennen darf. Klingt prekär, aber nach einer Werbung einer Mercedes Werkstätte ist das tatsächlich so. Denkende Menschen nehmen an, dass sich im Laufe der Fahrzeugforschung die Autos besser geworden sind und sich zum Vorteil entwickelt haben. Haben sie auch, ist aber auch eine Ansichtssache. In einer Werbung einer Fachwerkstätte der Nobelkarosse mit dem Stern auf dem Kühler steht tatsächlich, dass moderne Autos Scheinwerfer aus Plastik haben und diese aufgrund der Abnutzungserscheinungen um für nur Euro 149,- ersetzt werden können. Diese Scheinwerfer werden blind und kaputt.
Manche Oldtimer fahren mit den Originalscheinwerfern herum und das schon 50 oder 60 Jahre. Alte Autos, im Volksmund auch „Kraxn“ genannt aus den siebziger oder achtziger Jahren sind heute noch mit alten Scheinwerfer aus Glas unterwegs.

Siehe Link zur Homepage zur Werkstätte

Merdedes E mit Plastikscheinwerfern

Ein Auto der Luxusklasse mit Plastikscheinwerfern