Der Bericht über meine durchgeführte Studie bezüglich des sozialen Einbruchschutz ist auch in der Onlineversion der Kronenzeitung erschienen. Der Bericht ist etwas länger und ausführlicher als der gedruckte, ist ja auch mehr Platz verfügbar als im Print.
Schlagwort-Archive: Einbruchschutz
Studie zum „sozialen“ Einbruchschutz in der Kronenzeitung
Im Sommer führte ich eine Studie zum „sozialen“ Einbruchschutz im Wiener Umfeld durch. Weiter unten auf dieser Seite können Sie diese Studie nachlesen.
Nun hat die Kronen Zeitung einen Artikel zu diesem Experiment veröffentlicht.
Vielen Dank an die tollen Leute bei der Krone!
Kostenloser und wirkungsvoller Einbruchschutz
So bewältigt man einen nicht alltäglichen Auftrag mit schwierigen Voraussetzungen:
Eine Menge Leute haben Angst vor Einbruch. Noch mehr Menschen haben Angst vor einem Einbruch während sie zu Hause sind oder gar schlafen. Also vor einer sogenannten Home Invasion. Dagegen kann man ich ganz gut schützen, allerdings kostet dies Geld. Einbruchschutz ist eine teure Angelegenheit. Dieses Geld haben viele nicht, oder brauchen es anderweitig dringender. Darüber habe ich mir bei einem speziellem Auftrag Gedanken gemacht und eine Lösung gefunden.
Grossteil abgeguckt
Das heisst, ich wurde durch Zufall vor langer Zeit bei einer Besichtigung eines uralten Gebäudes dazu inspiriert und das hab ich mir gemerkt. So konnte ich praktisch gratis einen wirkungsvollen Einbruchschutz montieren. Aus einer alten Palette habe ich den Balken genommen und aus einer weggeworfenen Dachrinnenverankerung aus dem Alteisencontainer konnte ich die Befestigung schmieden. Kostenpunkt 0,00 Euro! Na, gut die Schrauben kosten ein wenig, vielleicht gar nicht so wenig, denn das sind gute Schrauben, sehr gut sogar. Die reissen nicht ab, egal wie fest der Gauner drückt. Abends wird der massive Holzbalken einfach in die Haken eingehängt – fertig! Die Tür bringt keiner auf!
Gratis und sicher
Jedenfalls halten sich die Kosten in Grenzen und die Wirkung ist phänomenal! Ein abendlicher oder nächtlicher Einbruch ist damit unmöglich geworden. Natürlich kann man dieses „Schloss“ nur verschliessen, wenn man zu Hause ist. Von aussen geht das logischer Weise nicht, aber das war auch nicht die Aufgabe oder der Auftrag des Kunden. Es ging um den ruhigen Schlaf ohne Angst, dass plötzlich Verbrecher im Schlafzimmer stehen, und das ist gelungen. Bei Jemanden, der kein Geld hat, aber trotzdem höllische Angst vor einem Überfall.
Alle Zufrieden! (Reich bin ich nicht geworden)
Einladung für Einbrecher
Ein gutes Beispiel für so nicht!
Seit Jahren, ja seit Jahrzehnten wird auf die Gefahren eines überstehenden Zylinders gewarnt. Gemeint ist damit, wenn der Schliesszylinder über den (Schutz)beschlag hervorragt. Ist dies nämlich der Fall, dann ist jedes Sicherheitsschloss und jeder Sicherheitsbeschlag ohne Sinn und völlig wertlos. Jeder Amateureinbrecher ist in der Lage den Zylinder abzudrehen und anschliessend die Wohnung auszuräumen. Besonderes Fachwissen und Geschicklichkeit sind dafür nicht notwendig. Umso mehr hat es mich gewundert als ich neulich bei einem relativ neu erbauten Haus vorbei gekommen bin und einen unglaublichen „Pfusch“ entdeckt habe. Einen Zylinder, welcher über 2 Zentimeter aus der Tür geragt hat! Eine Einladung für Diebe und Einbrecher.
Man kann nur hoffen, dass dies ein Einzelfall ist, und andere Wohnungsinhaber ihr Eigenheim besser schützen.
Fenstergitter – Der besondere Einbruchschutz
Ohne Zweifel sind vergitterte Fenster der beste Schutz vor ungewolltem Besuch. Daran reicht nichts heran, und vor nichts haben Einbrecher mehr Respekt als vor einem soliden Gitter. Einbruch so gut wie unmöglich!
Allerdings sind einige Dinge dabei zu beachten, denn ein Gitter ist noch lange nicht ein Gitter. Und so manch Eigenheimbesitzer erlebte eine böse Überraschung, weil ihm ein Klump verkauft wurde, oder weil er einfach uniformiert war und statt eines Gitters, einen Ramsch montiert hat.
Wenn man jedoch einige Dinge beachtet, dann ist das gute alte Gitter unschlagbar.
Also, worauf kommt es an?
Im Grunde genommen auf zwei Dinge:
1. Wie ist das Gitter zusammengebaut?
2. Wie ist das Gitter montiert?
Zu 1: Fertigt ein Fachmann (Schlosser, Schmied) ein Gitter an, dann wird er die Stäbe ineinander verschränken. Das bedeutet, er spaltet das Eisen und schiebt den anderen Stab in die Öffnung. Stab für Stab, bis das Gitter „geflochten“ ist. Gewissenhafte Schmiede verschweissen die Öffnungen anschliessend mittels „Feuerschweissung“. Das geschieht unter sehr hohen Temperaturen und mittels Hammer und Amboss. Tausend Jahre alte Technik, dennoch die beste! So wird aus vielen einzelnen Stäben ein einziges zusammengefügte Stahlgitter. Ein Hochgenuss für das ästhetische Auge. Solch ein Meisterwerk verschönert jedes Gebäude.
Bei Gittern von mangelnder Qualität werden die Stäbe einfach übereinander gelegt und an den Kreuzungen verschweisst. Diese Methode ist zwar um einiges günstiger, hat aber nicht so hohe Festigkeit und ist handwerklich unschön und nicht fachmännisch.
Zu 2: Ein fachmännisch montiertes Gitter muss in die Laibung eingemauert werden. Dies ist die schönste und sicherste Lösung. Allerdings ist eine Demontage bei allfälligen Bauarbeiten dann nie wieder möglich. Soll es auch nicht.
Eine schlechte Alternative ist das Gitter einfach aussen aufs Haus zu schrauben. Selbst, wenn lange und feste Schrauben gewählt werden. Es ist und bleibt eine Notlösung und sollte nicht getan werden. Nebenbei ist dies auch kein schöner Anblick.
Home Invasionen „boomen“
Im kleinen Österreich ist es schon wieder zu einer Home Invasion gekommen. Diese Überfälle im eigenen Hause gehören zu den abscheulichsten Taten überhaupt, denn es bleibt fast in jedem Fall ein traumatisiertes Opfer zurück. Erst über Jahre mit entsprechender Therapie lässt sich dieses Erlebnis abbauen, wenn überhaupt.
Leider werden diese schweren Straftaten immer häufiger, warum? Hat einige Gründe. Ein paar davon davon sind, dass die Täter immer brutaler werden, die Leute mehr Bargeld zu Hause haben (weil es auf der Bank keine Zinsen gibt), und bei „normalen“ Einbrüchen die Täter vor einem Tresor stehen, den sie in der Eile nicht knacken können. Also bricht man ein, wenn die Besitzer anwesend sind und „fragt“ nach der Kombination.
Was kann man dagegen tun
Immer wieder werde ich als Spezialist für Einbruchschutz gefragt, wie man sich dagegen schützen kann. Falls der Überfallene nicht zur Klientel gehört, dessen Haus ständig im Überwachungsmodus steht, und über Panik- und Schutzräume ausgestattet ist, dann bleibt nur eine Möglichkeit: Ein Eindringen der Täter muss unter allen Umständen und mit allen Mitteln verhindert werden. Also auf gut Deutsch: Massiver mechanischer Einbruchschutz!
Alles andere ist Quatsch. Glauben Sie ja nicht, dass Sie sich wehren können, egal mit Waffen, Messern oder Hunden. Die Täter sind dermassen entschlossen und brutal, dass selbst ausgebildete „Kämpfer“ chancenlos sind.
p.s. Bevor Sie sich mit Schlössern und Riegeln eindecken, lassen Sie sich kompetent beraten, zum Beispiel von mir.
Meine Neuerscheinung: Das Handbuch zum Schlossknacken
Pünktlich ab Ersten März ist mein neues Super-Fachbuch zum Schlossknacken im Handel erhältlich. Es lehnt sich sehr stark an meinem Bestseller Geheimwissen Schlüsseldienst an, bietet jedoch einige Neuererungen. Wie zum Beispiel, ein völlig neu überarbeitetes Kapitel über den Schlagschlüssel. Ausserdem wurde das Kapitel „Auto“ entfernt, da es aus heutiger Sicht keine Möglichkeit mehr für „Normalsterbliche“ gibt, moderne Autos zu öffnen oder gar zu Starten.
Das Handbuch zum Schlossknacken hat 287 Seiten und lässt wahrlich keine Wünsche offen. 99 Prozent aller Türen und Schlösser lassen sich mit dem Wissen aus diesem schlauen Büchlein öffnen.
Als Nebeneffekt lässt sich das Wissen des Buches im Kampf gegen Einbrecher und Einbruch einsetzen. Nur wer die Arbeitsweisen der Einbrecher kennt, kann sich dagegen rüsten!
Das Werk ist wie alles aus meiner Hand in aller bester Schlossermeister Qualität!
Schlosserzeitung 14476 Besucher
Dieser Beitrag hier ist in eigener Sache. Im vergangenen Monat Juni hatte die Schlosserzeitung.de über 14000 Leser. Für einen Blogg, der Unterhaltung und nützliches Wissen bietet ist sie ganz schön besucht. Mit Google oder Facebook kann es die Schlosserzeitung natürlich nicht aufnehmen, da fehlen ein paar Milliarden Leute, aber dennoch ist der Herausgeber mehr als zufrieden. Die Statistik zeigt nach oben! Also immer mehr Leute interessieren sich Monat für Monat für die Inhalte dieses einzigartigen Service. Und langsam, aber sicher und stetig gewinnt diese Website einen Einfluss auf die Verhaltsweise der Leser zu erreichen. Viele Leser nehmen die Warnungen und Hinweise zum Einbruchschutz ernst und lassen sich beraten oder handeln danach. Auch sehen viele Leser die Welt ein wenig kritischer nach saftigen politischen Postings oder ehrlichen Artikel über privilegierten Beamten.
Liebe Leute: Danke fürs Lesen!
Ihr habt jetzt zwei Möglichkeiten (kommt auf eure Veranlagung an):
Wenn Ihr etwas Gutes für den Herausgeber der Schlosserzeitung Michael Bübl tun wollt, dann bitte empfehlt die Seite weiter – Danke!
Wenn Ihr aber der andere Typ seid, der niemanden Freude nachen will, dann empfehlt diese Seite weiter, denn nicht jeder liesst gerne die Aufdeckungen. Es gibt genug Nutzniesser des Systems und Beamte, die sich darüber ärgern.
Geschäftsmodell Einbruchschutz: Heisse Luft
Die Medien sind voll mit Meldungen über Einbruch und Einbrecher. Die Polizei ruft auf zum Kampf gegen dieses gemeine Eigentumsdelikt. Der Bürger wird aufgefordert in den Einbruchschutz zu investieren, und zwar massiv. Man hat den Eindruck, dass alle und jeder wie wild Sicherheitstüren und massive Schlösser kauft. Mit einem Wort: Das Geschäft boomt!
Niemand kauft Schlösser
Ganz so ist das jedoch auch nicht, denn eine weit verbreitete Meinung lautet:
Bei mir kann nichts gestohlen werden, da lohnt sich die Investition nicht.
Dies stimmt zum Teil. Die Beobachtung des Schlossermeisters (also meine) ist, dass die Masse der Bevölkerung einfach kein Geld zur Verfügung haben für teure Schlösser. Andere Dinge sind wichtiger, Dinge wie Brot oder eine Hose, die Betonung liegt auf EINE Hose, nicht eine zweite….
Mit einem Wort, die Leute werden immer ärmer!
Im Prinzip ist das ganz logisch und einfach: Hätten die Menschen Geld, dann täten nicht so viele einbrechen gehen.
EPRA ging in den Konkurs
Mein langjähriger Berufskollege Ernst Praunias, Gründer und Inhaber der Firma EPRA in Wien setzte jahrelang auf Wachstum und und Vergrösserung seines Einbruchschutz-Unternehmens. EPRA erkannte nicht die Zeichen der Zeit und eröffnete vor einem Jahr eine neue Halle, die alle Stückerl spielt in Wien. Ein super Team, ein fleissiger Chef, ein tolles Konzept, hochwertige Produkte, ein unglaubliches Service, das alles zeichnete die Firma EPRA aus, allerdings fehlte eine einzige, und die wichtigste Komponente. Es fehlten die Kunden! Die Leute sind einfach zu arm!
Ernst Praunias machte sich 1986 mit einem 24 Stunden Schlüsseldienst selbständig und arbeitete 30 (!) Jahre ununterbrochen (geschlafen hat er schon, allerdings nur ein bissi, so wie alle Schlüsseldienstler). Jetzt ist Ernst pleite!
Anmerkung: Ich möchte gar nicht wissen, wieviele Millionen Herr Ernst Praunias an Steuern, Sozialversicherung und Kammerbeiträgen gezahlt hat. Nun hilft ihm niemand und er steht völlig allein da
Wegen Einbruch geschlossen
Dieses Schild sah ich heute auf einer Auslage eines Geschäfts in einer Einkaufscity kleben. Da denkt man nach. Warum tun die Leute eigentlich nichts, oder so gut wie nichts gegen Einbruch? Warum holten die Opfer keine Ratschläge bei Spezialisten, die sich seit Jahrzehnten mit dem Thema Sicherheit und Einbruchschutz beschäftigen? Nicht, dass die Einbruchsopfer niemanden gefragt haben, doch doch das haben sie schon, aber offensichtlich haben sie Tipps und Rat bei den falschen Leuten eingeholt. An den steigenden Einbruchszahlen ist es leicht erkennbar, dass die Einbruchschutz Berater entweder selbst keine Ahnung haben, oder schweigen wie ein Grab. Ist auch egal, aber seit es umfangreiche Beratungen und Präventionsarbeit gibt, werden die Einbrüche immer mehr.
Geheimwissen der Einbrecher
Fest steht, täten die Leute mein Buch „Geheimwissen der Einbrecher“ lesen oder mal einen Schlossermeister fragen, dann würden die Einbrüche zurückgehen. Aber aus irgendwelchen unerklärlichen Gründen werden die echten Spezialisten, also die Schlossermeister viel zu wenig gefragt. Naja, da kann man halt nichts machen, die Leute werden weiter die Falschen fragen und dann weinen, weil eingebrochen wurde.
Aber jetzt kommt der Clou an dieser kurzen Geschichte: Mir ist das vollkommen egal. Ich meine damit, mir ist egal, ob bei Ihnen eingebochen wird. Man kann die Leute nicht zum Glück zwingen. Und ob, Sie es glauben oder nicht, manche Leute wollen Opfer sein oder werden.