Strompreis 2. Teil

Wenn man Wichtiges zu berichten hat, dann geschieht dies meist auf allen Kanälen, also online und print. So auch der Artikel über meine Sparvorschläge um den Strompreis zu drücken und im Leistbaren zu halten. Im Mittelteil der Tageszeitung *heute* wurde es gestern abgedruckt, damit es noch mehr Leute lesen können und davon einen Nutzen ziehen.

Strom ist teuer -sparen hilft!

gedruckter Artikel über Michael Bübl übers Stromsparen in der HEUTE

Ein grosser Artikel über Michael Bübl und seinen Tipps in der gedruckten HEUTE. Sollte jeder lesen

Kater Idefix nach Monaten gerettet

Man soll nie aufgeben! Weder als Mensch noch als Kater! Im Garten und in den Wirtschaftsgebäuden bei meinem Schlosserhaus ist monatelang ein schwarz weisser Kater herumgeirrt und wurde nicht zahm. Er liess sich nicht fangen und lief sofort davon, wenn man ihm näher kam. Lediglich das Futter nahm er zu sich und vergrub sich während der kältesten Zeit im Stroh und Heu. Auch auf bereitgestellten Decken schlief er gelegentlich und überlebte so. Die letzten Tage war bereits völlig verstört und abgemagert. Es sah nicht gut aus für ihn. Die Hoffnung ist fast verschwunden und schon rechneten wir ihn irgendwo tot aufzufinden.

Dann kam die Wende
Zum Glück wurden die aufgehängten Plakate gesehen und führten Besitzer und Kater zusammen. So gab es ein riesiges Weihnachtswunder mit Happy End und alle freuten sich. Das war ein Wiedersehen! Schnurren, Headbongs und Stubster ohne Ende. Man kann sagen, das war Rettung in allerletzter Minute, denn die Silvesterknallerei hätte der total geschwächte „Idefix“ garantiert nicht überlebt.
Dies ist so eine rührende Geschichte, dass die tolle Tageszeitung „Heute“ die Story aufgegriffen hat — DANKE!

Danke an das tolle Team der Heute! Mögen es viele Menschen nachmachen und niemals aufgeben, wenn es um die Rettung eines verzweifelten Tieres geht.

Hier geht es zum Onlinebericht der Heute über Idefix

Mit Geduld und Ausdauer kann man viel Gutes tun

Mit Geduld und Ausdauer kann man viel Gutes tun

Schlüsseldienst – Der unsichtbare Held

Ein Knochenjob für echte Grossstadt Desperados!

Im Berufsfeld des Schlüsseldienstlers treffen einige wesentliche Eckkomponenten zusammen. Diese Arbeit vereinigt höchstes Fachwissen mit unmenschlichen Arbeitszeiten (24/7) und einer Bereitschaft zur ununterbrochener Weiterbildung. Die soziale Seite ist nicht einfach und es erfordert einen guten und vorbildlichen Charakter, denn Menschen, die nicht mehr in die schützende Höhle (Wohnung) kommen, benehmen sich mitunter eigen, gelinde ausgedrückt. Tränen, Wut, Kreislaufkollaps und selbst Übergriffe auf den Schlosser sind nicht selten. Das macht ihn wohl zum härtesten, einsamsten und gleichzeitig zum unbekanntesten Job der Welt. Ein Randberuf, wie sonst keiner. So gut wie niemand kennt jemanden, der diese Arbeit verrichtet, die eigentlich keine richtige Arbeit ist. Zumindest nicht im herkömmlichen Verständnis. In Insiderkreisen werden die Männer, welche die „Kernarbeit“ leisten lediglich „Aufsperrer“ oder nur „Sperrer“ genannt. Die Hardcore Szene einer Stadt besteht aus nicht mehr als 10 Maxerln. Dieser harte Kern arbeitet immer selbständig und rund um die Uhr. Anders ist es gar nicht möglich. Wer würde sich sonst um 22.30h, während ganz Deutschland „Tatort“ guckt in seinen Lieferwagen setzen und wildfremden Leuten die Wohnung öffnen, ausser der Chef persönlich? Ein Arbeitnehmer wäre aus arbeitsrechtlichen Gründen gar nicht möglich.

Das Recht auf kein Leben
Nur der Inhaber hat ein Recht auf keine Pause, auf keinen Urlaub auf keine festen Arbeitszeiten und auf kein Mittagsessen. Jahrelanger, oft jahrzehnter langer Stress und Schlafentzug (Keine Nacht, keinen Tag durchschlafen) ist der Begleiter des Handwerkers. Läutet es oder läutet es nicht – das Handy? 3.30h! Ring Ring: „Hallo, ich habe meinen Schlüssel abgebrochen! Kommen Sie sofort!“ Es ist nicht so einfach klatschnass und durchgeschwitzt vom Nervenschweiss das warme Bettchen zu verlassen und einsam und mutterseelenalleine mit einer Tasse Löskaffee im Magen durch die dunkle gottverlassene Stadt zu rollen. Irgendwo hin, irgendwelche unbekannten Menschen erwarten dich, freundlich oder unfreundlich, friedlich oder gewaltbereit. 24 Stunden arbeiten heisst 24 Stunden arbeiten, so einfach ist das. Geschlafen, gegessen, gelebt wird zwischendurch. Zwischen den einzelnen Aufträgen. Das muss genügen! Der Schlüsselmann lebt nebenbei und zwischendurch.

Einsam und hilfsbereit
Er ist ein einsamer und ausgestossener Zeitgenosse ohne Rhythmus und ohne Fixum. Allzeit bereit anderen Menschen zu helfen, und ja der Schlüsseldienst hilft wirklich. Sofort, egal um welche Uhrzeit, binnen weniger Minuten steht der Handwerker parat und gewährt den Ausgesperrten wieder Einlass, im Grunde genommen für einen Pappenstil. So um die 100 Euro ist der Durchschnittspreis für „einmal Tür öffnen“, das ist wahrlich keine Goldgrube, und diese Minisumme, im Verhältnis zum Aufwand, muss oftmals bitter erkämpft werden. Mehr ist entgegen allen Gerüchten und Medienberichten so gut wie nie möglich. Man will ja auf der richtigen Seite des Gesetzes bleiben und die Schwelle zum Wucher und zur Nötigung sind schnell überschritten.

Was tut der Schlüsseldienst nun eigentlich?

  • Wer hilft wenn die Tür zufällt?
  • Wer kommt, wenn der Schlüssel verloren ist?
  • Wer fummelt im Schloss herum, wenn der Schlüssel abgebrochen ist?
  • Wer tauscht das Schloss, wenn dem Mieter der Schlüssel mit dem Ausweis gestohlen wurde und er vor Angst schlottert?
  • Wer montiert sofort ein massives Sicherheitsschloss, wenn der „Ex“ vor der Tür steht und wütet?
  • Wer repariert die Tür, wenn ein Einbrecher einen Besuch abgestattet hat?
  • Wer kommt SOFORT, wenn das Kleinkind in Wohnung brüllt, und die Mutter den Schlüssel vergessen hat beim Müll wegtragen?
  • Wer öffnet die Tür, wenn die kranke alte Mutter dahinter am Fussboden liegt und die Tochter nicht in die Wohnung kann?
  • Wer öffnet die Wohnung, wenn die Katze zum Füttern ist, der Besitzer in Thailand und der nette Nachbar den Schlüssel vergessen hat.
  • Wer öffnet raschest die Wohnung, wenn der Topf am Herd steht?
  • Wer hilft sofort, wenn es zum Flughafen geht, Koffer und Schlüssel aber noch in der Wohnung liegen?
  • Wer öffnet die verklemmte Klotüre, wenn das dreijährige Töchterl dahinter vor lauter Panik sich die Seele aus Leib schreit?
  • Wer öffnet die Nachbarwohnung, wenn der zuckerkranke Nachbar mit Zuckerschock dahinter röchelt?
  • Wer riskiert ein fettes Knöllchen, weil kein Parkplatz zu finden war und die Kunden es eilig haben?
  • Wer fährt zu schnell, weil die Eltern Angst um den Sohn hat, der mit Suizid gedroht hat und es keine Zeit zu verlieren gibt?
  • Wer gewährt monatelang Kredit, wenn der Kunde knapp bei Kasse ist?
  • Wer kommt bei Minus 22 Grad oder bei Plus 37?

Und das alles ohne Beschädigung und jeden Tag, jede Nacht, auch zu Weihnachten oder am Ostersonntag?

Enormes Fachwissen und aussergewöhnliche Geschicklichkeit
Gute Schlüsseldienste/Schlossermeister sind in der Lage 150 Jahre alte Kellertüren bis hin zum modernsten Sicherheitsschloss in fast jedem Fall ohne Beschädigung aufzusperren. Das wird vom Kunden verlangt und vom Experten/Schlossermeister erfüllt! Dutzende Systeme, unzählige Patente, unendlich viele Schlosstypen und Fabrikate sind im Kopf jedes kompetenten Schlüsseldienstes. Von der Grablaterne bis zur stählernen Sicherheitstüre dies muss jeder Schlosser binnen weniger Minuten ohne zu zerstören aufsperren können. Und da haben wir noch gar nicht über Fahrzeuge gesprochen. Einen 2016er S-Mercedes oder 1977 Ford, das kann sich kein Schlüsseldienst aussuchen. Der Anruf lautet: „Ich habe meinen Schlüssel im Kofferraum vergessen. Es handelt sich um einen zwei Jahre alten Opel, (VW, BMW, Toyota,….)“ Der Schlüsseldienst muss alles können. Am Parkplatz des Shoppingcenters bei 35 Grad in der prallen Sonne, wenn der Hund im Auto eingesperrt ist und nur mehr röchelt, dann muss ihn der Schlüsseldienst befreien. Ohne Beschädigung, ohne Zerstörung, ohne Fenster einzuschlagen, das ganze schnell und günstig.

Tresore
Welcher selbstlose Mensch ausser eines Schlüsseldienstes arbeitet die ganze Nacht durch und öffnet den Tresor des Anwalts, weil Papiere für die morgendliche Gerichtsverhandlung im Panzerschrank sind und es um Millionen oder um die Freiheit seines Klienten geht?

Nebenbei ist es eine extrem gefährliche Angelegenheit Tresore zu öffnen, da manche Menschen die Panzerschränke mit Sprengladungen präparieren, um den Inhalt bei unbefugten Öffnen zu zerstören. Nicht jeder will, dass pikante Bilder, Beweismaterial, Erpressungsmaterial oder verbotene Gegenstände in die Hände von Gegenspielern oder Justiz fallen.

Der sozialste Job der Welt

Neben diesen nicht alltäglichen Aufträgen gibt es praktisch täglich Einsätze, die stillschweigend von jedem Schlüsseldienst hingenommen werden. Alleinerziehende Mütter, eingeschüchterte Kinder oder Jugendliche, ausgesperrt aus der elterlichen Wohnung, völligst verarmte Mitbürger, totkranke Mitmenschen, die ihre Schlüssel vergessen hatten als sie die Rettung holte, die Liste der unbezahlten Einsätze ist lang, sehr lang. Im Laufe eines Berufsleben summieren sich die Wohlfahrtsaufträge garantiert auf 1000, das allein macht in Geldwert etwa 100 000 (!) Euro an Geldleistung für die Allgemeinheit und ärmeren Bevölkerungsschichten.

Was ich mir wünsche?
Respekt und Ansehen für diesen sozialen Beruf
Weniger negative Berichte in den Medien, vielleicht sogar mal etwas positives!

Wenn niemand da ist, der Schlüsseldienst hilft!

Wenn niemand da ist, der Schlüsseldienst hilft!

Huffington Post: Handwerk hat keinen goldenen Boden

Huffington Post Deutschland bringt Interview über die Situation der Handerksbetriebe

Die Armut im Lande greift um sich und macht vor niemanden halt. Fast unbemerkt rutschen immer mehr kleinere Gewerbetriebe in die Armut. Und, wenn es auch keiner glauben will, hinter diesen Betrieben verbergen sich Menschen. Arbeiter, Angestellte und Oh Wunder auch ein „Chef“, ja es gibt auch einen Chef. Ein Mensch, Mann oder Frau, die den ganzen Laden am Laufen halten, sonst hätte der Arbeiter keine Arbeit und der Kunde keine Dienstleistung oder Ware. Das Dumme an Sache ist nur, der Chef bekommt für seine Leistung kaum mehr Geld. Ob Sie das nun glauben oder nicht, spielt keine Rolle: Es ist Tatsache. Immer mehr Unternehmer sind auf dem direkten Weg ins Elend!

Lesen Sie den tollen Bericht in der Huffington

Danke an die supernette Redakteurin Franziska Kiefl!
Danke an die Huff!

Ein lesenswerter Bericht über die Armut der Leistenden

Ein lesenswerter Bericht über die Armut der Leistenden

Goodbye – Auf Wiedersehen Facebook

Vielen Dank an meine guten Facebookfreunde, welche in den vergangen Jahren meine Postings geteilt und gelikt haben – und das nicht zu knapp!

Insgesamt waren es 99000 (!) Likes!

Aber nun heisst es weiterziehen und die Ära Facebook ist zu Ende. Wie es so oft im Leben ist, man geht mit einem weinenden und einem lachenden Auge, aber man geht. Neue Wege zu beschreiten, das heisst es für mich ab nun und alles Gute geht einmal zu Ende, auch meine Präsenz auf Facebook!

Mit mir verlässt auch der beliebte dreibeinige Kater „Ryan Derkater“ das soziale Netzwerk. Ryan war der erste echte Facebookstar. Auch er sagt Danke, und Aufwiedersehen!

In diesem Sinne: Ciau!

99000 Likes! Aber: Was vorbei ist, ist vorbei!

99000 Likes!
Aber: Was vorbei ist, ist vorbei!

Huffington Post berichtet über Todesschlosser von Wien

In der heutigen Ausgabe der modernsten Zeitung Deutschlands, der Huffington Post, ist ein fantastischer Artikel über das Leben des Todesschlossers von Wien (also über mich) zu lesen. Natürlich auf der Titelseite, ganz oben! Ein real getreuer Einblick in das extreme Leben eines Schlüsseldienst Mannes. Der Bericht gibt Aufschluss in die absolut unbekannte Kehrseite dieses Berufes.

Am besten Sie lesen den Bericht selbst (absolut lesenswert!): Huffington Post – Todesschlosser Hier lesen

Vielen Dank an das tolle Team der Huffington!
Ein extra grosses Dankeschön an Julius Zimmer, den superfreundlichen Redakteur der Huff!

Ein grandioser Artikel in der Huffington Post

Ein grandioser Artikel in der Huffington Post

KURIER: Der Todesschlosser von Wien

Vielen Dank an Frau Anna-Maria Bauer/Kurier für den beeindruckenden Artikel über meine schwere Facharbeit. Erschienen am 5. Februar 2017 in der österreichischen Tageszeitung „KURIER“ – print und online.

Der Bericht zeigt die dunklen Seiten des Berufs Schlosser in der Fachrichtung Aufsperr- Schlüsselnotdienst im Grossraum Wien. Die Hauptstadt Österreichs hat seit jeher ein Nahverhältnis mit dem Tod und nicht selten die Wiener eine starke morbide Neigung. Möglicherweise ist es dies in anderen Städten ähnlich, aber in Wien kommt die Sehnsucht nach dem endgültigen Ende besonders offen zum Vorschein.

Der Einblick hinter die Fassade dieses Randberufes spricht im Artikel auch die damit sozialen Probleme an und verweist auf Anlaufstelle für Betroffene.

Zum Onlinebericht bitte Link anklicken: Der Todessschlosser von Wien

Ein fantastischer Bericht in einer der meist gelesenen Zeitungen Österreichs, im KURIER

Ein fantastischer Bericht in einer der meist gelesenen Zeitungen Österreichs, im KURIER

Michael Bübl, Schlossermeister

Wiener Zeitung berichtet über „Endlich bin ich erlöst“

Die altehrwürdige Wiener Zeitung, die älteste Tageszeitung der Welt, widmet eine ganze Seite (!) meinem sensationellen Buch über Suizid „Endlich bin ich erlöst“! Der Artikel von Dr. Petra Tempfer ist besonders lesenswert, da er auch auf die Schattenseiten eines solchen Buches hinweist und einige Experten zu diesem extrem wichtigen Thema zu Wort kommen lässt.

Zwei Experten urteilen

Vielen Dank an Dr. Thomas Niederkrotenthaler (Psychiater an der Med. Uni Wien) und an Dr. Claudius Stein (Leiter des Kriseninterventionszentrums Wien), die sich die Zeit genommen haben ein fachliches Urteil über mein Buch abzugeben!

Dr. Thomas Niederkrotenthaler: „Vermutlich schockiert dieses Buch Menschen, die mit beiden Beinen im Leben stehen“!

Dr. Claudius Stein: „Vor allem Titel wie „Endlich bin ich erlöst“ seien heroisierend“

Natürlich auch ein Herzliches Dankeschön an Frau Dr. Petra Tempfer, die sich sehr für diesen fantastischen Bericht eingesetzt hat und an die Redaktion der Wiener Zeitung!

Ganzseitiger Bericht über "Endlich bin ich erlöst" in der Wiener Zeitung

Ganzseitiger Bericht über „Endlich bin ich erlöst“ in der Wiener Zeitung

Tageszeitung „heute“ bringt Bericht über seltenen Nashornkäfer

Die auflagenstärkste Tageszeitung Wiens berichtet über meinen Sensationsfund, den männlichen Nashornkäfer!
Unmittelbar nach der Veröffentlichung meldete sich eine weitere „heute Leserin“ und meldete den Fund eines Nashornkäfer Weibchens!

Vielleicht sollte man eine Partnervermittlung für dieses exotische Tier in die Welt rufen?

Hier geht zum Onlinebericht: Seltener Nashornkäfer aufgetaucht

Schönes Bild: der Schlossermeister im Naturgarten

Schönes Bild: der Schlossermeister im Naturgarten

Toller Bericht in der "heute"  Nur in einem Naturgarten findet der Käfer Lebensraum

Toller Bericht in der „heute“
Nur in einem Naturgarten findet der Käfer Lebensraum

Japanischer Ryan Derkater Fan

Japan ist weit weg. Dennoch hat Ryan Derkater dort Fans und Leser. Gestern bekam der Autor des Buches „Ryan Derkater sein Onkel und seine Auntie: 25 Jahre Stadt – 25 Jahre Land“ eine Nachricht via Facebook aus Japan. Ein Fan von Ryan hat das Buch über den kleinen dreibeinigen Helden gekauft und sich nach Tokio schicken lassen! Obwohl die Dame aus Japan kein Wort deutsch kann. Aber was macht das schon, wenn man ein Fan ist? Es geht um den Spirit!

Ungewöhnlich ist es trotzdem und keineswegs alltäglich. Welcher Autor kann von sich behaupten, dass er Leser in Japan hat? Nicht viele, oder? Einer der wenigen aus diesem kleinen Kreis ist der Wiener Schlossermeister Michael Bübl und sein CoAutor Ryan Derkater.

Liebe Grüße nach Japan!
Danke an Kazuko Houri aus Fernost!

Falls auch Sie, lieber Leser dieses Buch bestellen wollen, hier der Link zum japanischen Händler (Kostet 1056 YEN) Amazon.co.jp

Fans und Leser aus Japan hat wohl nicht Jeder Autor Michael Bübl schon!

Fans und Leser aus Japan hat wohl nicht Jeder Autor
Michael Bübl schon!